Pflanzliche Mittel gegen Gicht
Manche Gicht-Patient:innen nutzen pflanzliche Aufgüsse und Tees. Deren Wirkung ist allerdings bei Gicht nicht belegt und es gibt keine wissenschaftlich anerkannte „naturheilmedizinische Therapie” der Gicht. Alle nachstehend genannten Pflanzen können die ärztlich verordnete Therapie evtl. ergänzen, niemals ersetzen. Die zusätzliche Einnahme anderer Medikamente wie auch dieser pflanzlichen Wirkstoffe muss mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten abgesprochen werden.

Birke (Betula pendula, Betula pubescens)
Wirkung: Harntreibend
Zubereitung: 2 Esslöffel grob geschnittene Birkenblätter mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Täglich eine volle Tasse trinken. Zusätzlich mindestens 2-3 Liter Flüssigkeit trinken.

Katzenpfötchen (Antennaria diocica)
Wirkung: Harntreibend
Zubereitung: 1 Esslöffel voll mit einer Tasse Wasser kurz aufkochen und morgens ohne Zucker trinken.

Vogelknöterich (Polygonum aviculare)
Wirkung: Harntreibend
Zubereitung: 1 Esslöffel mit einer Tasse heißem Wasser überbrühen und morgens nüchtern kalt trinken.

Gartenbohne (Phaseolus vulgaris)
Wirkung: Harntreibend
Zubereitung: 1 Esslöffel voll Bohnenschalen/-hülsen mit einer Tasse Wasser kalt ansetzen, nach etwa 8 Stunden einige Minuten auskochen; tagsüber schluckweise trinken.

Wacholder (Juniperus communis)
Wirkung: Harntreibend
Zubereitung: 1 Teelöffel angequetschte Wacholderbeeren mit 1 Tasse Wasser aufbrühen, 5 Minuten abgedeckt ziehen lassen, abgießen. 3x täglich eine Tasse trinken.
Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente, Lebensstilanpassung & Co – so werden Sie beschwerdefrei.

Clever essen und Harnsäurespiegel im Blut senken. So ernähren Sie sich purinarm.

Guten Appetit: Dieser kleine Alltagshelfer unterstützt Sie bei der purinarmen Ernährung.