Therapie eines akuten Gichtanfalls

Werden akute Gichtanfälle nicht behandelt, manifestiert sich die Gicht chronisch mit häufigeren Anfällen und immer mehr Ablagerungen in Gewebe und Gelenken. Die rasche und konsequente Behandlung des akuten Gichtanfalles ist daher entscheidend für eine möglichst beschwerdefreie Zukunft.

Neben langfristigen Anpassungen des Lebensstils (Wie kann eine purinarme Ernährung leicht umgesetzt werden? -> Purinrechner) werden auch Medikamente zur erfolgreichen Therapie eingesetzt.

Überblick:1

Ziel der Behandlung eines akuten Gichtanfalls ist ein möglichst rascher Schmerzrückgang und ein schnelles Ende der Gelenkentzündung. Wenn keine Medikamentenbehandlung erfolgt, kann der Gichtanfall wenige Tage bis zu zwei Wochen andauern. Die passende Therapie kann die Symptome deutlich und schnell mildern. Wichtig ist, dass die Therapie schnell (am besten innerhalb der ersten 24 Stunden) begonnen wird. Es gibt drei Standardtherapeutika:

  • Colchicin
  • nicht steroidale Antirheumatika (NSAR)
  • Glukokortikosteroide

In Abhängigkeit vom klinischen Bild kann eine Kombination dieser Medikamente erforderlich sein.2,3 

Der Wirkstoff Colchicin hat sich in der Therapie der Gicht wieder als Mittel der Wahl etabliert.2,3 Nicht zuletzt auch aufgrund des zweifelhaften Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Einsatzes nicht steroidaler Antirheumatika (NSAR).4

Colchicin

Colchicin ist ein Alkaloid der Herbstzeitlose, das relativ spezifisch gegen die durch die Kristalle ausgelöste Entzündung wirkt.5 Colchicin hindert die weißen Blutkörperchen daran, Harnsäurekristalle aufzunehmen und zu transportieren.

Beim Einsatz von Colchicin müssen Einschränkungen und Nebenwirkungen beachtet werden, doch überwiegen die Vorteile für von Gicht betroffene Patient:innen, wenn der Einsatz sachgerecht ohne Kontraindikation und in niedrigen Dosierungen erfolgt. Die Intensität und Häufigkeit von Nebenwirkungen wird durch niedrigere Dosen ohne deutlichen Wirkungsverlust verringert. Studien zeigen, dass niedrige Dosierungen ausreichen5, um einen akuten Gichtanfall erfolgreich zu behandeln. Nebenwirkungen treten dabei viel seltener und weniger intensiv auf.

Colchicin sollte wie NSAR nicht bei Patient:innen mit verringerter Nierenfunktion eingesetzt werden. Colchicin darf wegen möglichen Interaktionen nicht bei Patient:innen eingesetzt werden, die mit starken P-Glykoprotein- und/oder CYP3A4-Inhibitoren wie Cyclosporin oder Clarithromycin behandelt werden.6

Bei Gichtpatient:innen, die an einer Herzerkrankung leiden, könnte die kardioprotektive Wirkung von Colchicin einen zusätzlichen Vorteil darstellen. Studien deuten auf positive Effekte von Colchicin bei koronaren Herzkrankheiten hin.6 Da NSAR bei schweren kardiovaskulären Erkrankungen zu vermeiden sind5, könnte dies in diesem Fall für die Wahl von Colchicin sprechen. Das ist eine ärztliche Entscheidung.

Nichtsteroidale Antirheumatika

Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) sind verschiedene Substanzen, die schmerzlindernd und entzündungshemmend wirken. Bei einem akuten Gichtanfall werden sie für einige Tage hochdosiert angewandt. Eine moderate Niereninsuffizienz und eine schwere kardiovaskuläre Erkrankung stellen Kontraindikationen dar.5 

NSAR können zu schwerwiegenden Nebenwirkungen im Magen-Darmbereich führen, erhöhen zudem das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Die Nebenwirkungen können verschiedene Organe und Organsysteme betreffen. Mögliche schwere Nebenwirkungen (gastrointestinal, kardiovaskulär, hepatisch) sollten bei der Verordnungsentscheidung berücksichtigt werden.7

Glukokortikosteroide

Glukokortikosteroide wirken u. a. entzündungshemmend und werden bei verschiedenen Krankheiten eingesetzt. Aufgrund von Kontraindikationen, Unverträglichkeit oder fortgeschrittener Niereninsuffizienz wird bei Gicht ggf. eine Behandlung mit Glukokortikosteroiden empfohlen.8

Die Art und Intensität der möglichen Nebenwirkungen von Glukokortikosteroiden erfordert auch hier hohe Aufmerksamkeit von behandelnder und behandelter Person. Dazu gehören insbesondere Gewichtszunahme, Magengeschwüre, Ausdünnung der Haut, Blutergüsse, verlangsamte Wundheilung, erhöhtes Infektionsrisiko, psychische und neurologische Störungen, erhöhter Blutzucker und Blutdruck. Kontraindikationen sind u. a. unkontrollierte Zustände einer diabetischen Stoffwechsellage und eines arteriellen Hypertonus.5

Das könnte Sie auch interessieren

Bestimmte Lebensmittel (z. B. Innereien, Bier) können Auslöser für einen akuten Gichtanfall sein.

Akute Gichtanfälle scheinen aus heiterem Himmel zu kommen, aber es gibt bekannte Auslöser, die einen Anfall hervorrufen können.

Ist der Harnsäurespiegel im Blut erhöht, bilden sich schmerzhafte Harnsäurekristalle. Lesen Sie hier, wie es dazu kommt.

Mit dem Purinrechner berechnen Sie, wieviel Purin sich in einem Lebensmittel befindet und welcher Harnsäuremenge das entspricht. Durch eine purinarme Ernährung kann der Harnsäurewert gesenkt werden.

Guten Appetit: Dieser kleine Alltagshelfer unterstützt Sie bei der purinarmen Ernährung.


Quellen:

1. Engel B. Gicht in der hausärztlichen Praxis. Fortschr Med 2021; 163 (1)

2. Richette P et al., 2016 updated EULAR evidence-based recommendations for the management of goat. Ann Rheum Dis 2017; 76(1):29-42. doi: 10.1136/annrheumdis-2016-209707.

3. Kiltz U et al. S2e - Leitlinie der DGRh "Gichtarthritis - fachärztlich", Zeitschrift für Rheumatologie, Band 75, Supplement 2, August 2016.

4. Trelle S. at al., BMJ 2011; 342: c7086 doi:10.1136/bmj.c7086.

5. Tausche AK CME Zertifizierte Fortbildung Gicht. Internist 2021; 62: 513-525

6. Boyadzhieva Z et al. Colchicin: altes Medikament mit neuem Nutzen. Z Rheumatol 2021, 80: 647-657

7. dgrh.de/Start/Publikationen/Empfehlungen/Medikation/Nichtsteroidale-Antirheumatika.html (aufgerufen Juni 2022)

8. Tausche AK et al. Gicht – aktuelle Aspekte in Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl Int 2009; 106 (34-35): 549-55